IT-Risikomanagement – das sollten Sie wissen!

IT Risikomanagement ist dem Planungsbereich zuzuordnen und beinhaltet prozessorientierte Verfahren und Strategien, um potenzielle Schadensereignisse zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen ausarbeiten zu können. In einem ganzheitlich orientierten Risikomanagement-Handbuch zusammengefasst, hat man auf diese Weise für alle Unwägbarkeiten eine geeignete Gegenstrategie parat.

Dieser Beitrag zeigt, was beim Aufbau eines qualitätsgesicherten IT Risikomanagements zu beachten ist und welche Hilfestellung IT-Dienstleister bzw. IT-Service-Agenturen bieten können.

Wie funktioniert modernes IT-Risikomanagement?

Der Aufbau eines Risikomanagements im IT-Bereich sollte stets einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und nachstehende Schritte umfassen:
– Analyse möglicher Risiken (einschließlich IT-spezifischer Risikofaktoren)
– Risikobewertung
– Risikobewältigung & Risikosteuerung
– Risikoüberwachung & Erfolgskontrolle

Analyse möglicher Risiken

Um drohende Risikofaktoren hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials realistisch einschätzen zu können, sind diese zunächst zu identifizieren und in Risikogruppen zu gliedern. Dabei sollte mit einem Check-Heft vorgegangen werden, damit kein relevanter Punkt übersehen werden kann.

IT Risikomanagement Düsseldorf

Risikobewertung

Auf der Grundlage der identifizierten Risiken folgt nun deren individuelle Evaluierung. Dabei wird zunächst die theoretische Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Schadensereignisses möglichst realitätsnah ermittelt. Danach wird festgestellt, welche Möglichkeiten der Schädigung des Unternehmens, etwa durch Ausfall der Produktionsprozesse, im schlimmsten Fall (Worst Case) bestehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn Erfahrungswerte aus der Vergangenheit oder branchenbezogene Statistiken existieren, die den Berechnungen zugrunde gelegt werden können.

Zur Visualisierung drohender Risikofaktoren sollte bei risikoarmen Vorhaben die Erstellung einer sogenannten “Risk-Map” ausreichen. Dabei wird das Schema potentieller Risiken in Matrixform dargestellt. Bei überdurchschnittlich risikobehafteten IT-Projekten wird die Risikobewertung im Regelfall durch die sogenannte computerunterstützte Szenariotechnik durchgeführt. Die Methode ordnet anhand bestimmter Kennzahlen den Dimensionen “Eintrittswahrscheinlichkeit” und “Schädigungspotenzial” je Risikofaktor eine auf Erfahrungswerten beruhende Gewichtung zu. Wird nun die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses mit dessen potentieller Schädigungskraft multipliziert, erhält man das theoretische Bedrohungspotential.

IT Risk Management

Risikobewältigung & Risikosteuerung

Anhand der Ergebnisse der Risikobewertung werden nun für jeden identifizierten und bewerteten Risikofaktor Gegenstrategien ausgearbeitet und dokumentiert. Ziel ist die Vermeidung von Risiken, sowie die Minimierung deren Auswirkungen im Schadensfall. Sämtliche diesbezüglichen Anweisungen ergeben zusammen einen Maßnahmenkatalog (Risikomanagement-Handbuch), welcher die Grundlage für das Risikomanagement des Betriebes bzw. der IT-Abteilung darstellt.

Maßnahmen im Rahmen der Risikobewältigung können sein:
– Angemessener Versicherungsschutz
– Schulung der Mitarbeiter in der Vermeidung von Risiken
– zusätzliche Zeitfenster bei Ressourcen- und Terminplanungen
– Ansetzen von Risikozuschlägen im Rahmen der Projektkalkulation
– Reviews und Meetings zum Risiko-Monitoring

Risikoüberwachung & Erfolgskontrolle

Vermeidungsprozesse von Risikofaktoren bedürfen eines permanenten Monitorings, da sich Risikoart, Bedrohungswahrscheinlichkeit und Schadenspotential im Laufe der Zeit verändern können. Dies zu berücksichtigen ist Aufgabe der IT-Betreuung. Auf Abweichungen ist gemäß der Anweisungen im Risikohandbuch sofort zu reagieren, wobei sämtliche Schritte ausreichend dokumentiert werden sollten. Gewonnene Erkenntnisse bzw. neu erprobte Risikovermeidungs-Strategien sind zu verifizieren und sodann in den Maßnahmenkatalog aufzunehmen.

Wie ein IT-Consultant oder eine Agentur für IT-Beratung bzw. IT-Betreuung unterstützen können

Risikomanagement repräsentiert eine Aufgabenstellung hohen Komplexitätsgrades, deren Umsetzung neben dem entsprechenden theoretischen Wissen einige Erfahrung voraussetzt. Oft ist es erforderlich, mit Data-Science-Technologien wie Big-Data-Verfahren große Datenmengen zu analysieren, um ein repräsentatives Risikoprofil erstellen zu können. Derartige Massenverarbeitungs-Methoden können mitunter selbst einen IT-Fachmann überfordern. Daher lohnt sich die Beiziehung einer auf IT Risikomanagement spezialisierten Agentur für IT-Beratung bzw. IT-Consulting in jedem Fall.

Wie ein IT-Consultant oder eine Agentur für IT-Beratung bzw. IT-Betreuung unterstützen können

Risikomanagement repräsentiert eine Aufgabenstellung hohen Komplexitätsgrades, deren Umsetzung neben dem entsprechenden theoretischen Wissen einige Erfahrung voraussetzt. Oft ist es erforderlich, mit Data-Science-Technologien wie Big-Data-Verfahren große Datenmengen zu analysieren, um ein repräsentatives Risikoprofil erstellen zu können. Derartige Massenverarbeitungs-Methoden können mitunter selbst einen IT-Fachmann überfordern. Daher lohnt sich die Beiziehung einer auf Risikomanagement spezialisierten Agentur für IT-Beratung bzw. IT-Consulting in jedem Fall.

IT-Risikomanagement – das sollten Sicherheits-Verantwortliche sowie IT-Consultants beachten!

Risikomanagement stellt eine Führungsaufgabe dar, womit dem Unternehmens-Management die Verantwortung dafür obliegt, dass potentielle Risiken im Betrieb vorbehaltlos thematisiert werden. Werden adäquate Vermeidungs-Strategien für schadenstiftende Ereignisse ausgearbeitet, lassen sich die Erfolgsaussichten jedes Vorhabens spürbar steigern. Wurde ein IT-Projekt als außerordentlich risikobehaftet klassifiziert, ist dem projektinternen Risikomanagement durch die Veranwortlichen eine entsprechende Priorität zuzuweisen.

IT Risikofaktoren Minimieren
IT Risiko Analyse
IT Risikobewertung

Was Net-IT-Consulting als IT-Projektmanager in Düsseldorf hinsichtlich Risikomanagement für Sie tun kann

Wir von Net-IT sind Ihre Agentur für IT-Service & IT-Consulting in Düsseldorf. Neben unserem Kerngeschäft als Cisco-Berater sowie IT-Dienstleister für ERP-Systeme und SAP-Lösungen bieten wir unseren Kunden die Erstellung bedrohungsadäquater Risikoprofile an. Ferner erarbeiten wir individuelle Maßnahmenkataloge, um jedem Risikoszenario Herr zu werden. Bei unserer Tätigkeit werden wir durch eine leistungsstarke Risikomanagement-Software unterstützt.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Agentur für IT-Consulting in Düsseldorf auf!

Überlassen Sie die Organisation Ihres Risikomanagements nicht irgendeiner Digitalagentur, sondern wenden Sie sich vertrauensvoll an Net-IT, Ihre IT-Projektmanager in Düsseldorf!
Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch in unserem Agenturbüro in Düsseldorf über mögliche Ausprägungen präventionsorientierten Risikomanagements. Rufen Sie uns einfach an, wir sind stets gerne für Sie da!
Kontakt