VPN-Lösungen: Sicherheit im Datenaustausch für Ihr Unternehmen
Ein VPN (Virtual Private Network) stellt ein logisches, privates Netzwerk dar. VPNs befinden sich auf einer öffentlichen Infrastruktur, doch können nur bestimmte Kommunikationspartner darüber Daten austauschen. VPNs lassen sich auf vielerlei Weisen technisch realisieren und finden Anwendung in zahlreichen Einsatzszenarien. Allgemein geht es bei dieser Art von Netzwerk um Vertraulichkeit, Authentizität und Verschlüsselung. Gerade in Unternehmen ist VPN-Verschlüsselung ein wichtiger Beitrag zum vertraulichen Datenaustausch. Netitc.de ist ein Düsseldorfer Netzwerk-Spezialist, der Sie gerne beim Aufbau und der Pflege eines sicheren Netzwerks unterstützt.
VPN: Definition und Überblick
Ein VPN stellt ein ins sich geschlossenes Teil-Netzwerk dar, das Bestandteil eines größeren IP-Netzes ist. Die Teilnehmer sind dabei räumlich voneinander getrennt. Das VPN eine Netzwerk-Variante, die dem weltweiten sicheren Zugriff auf Daten und Ressourcen in einem privaten Netzwerk dient. dient der Verschlüsselung der Internetverbindung. Die Verschlüsselungstechnik ist umfassend und reicht von der Netzwerkkarte bis zum VPN-Server.
Virtual Private Networks verschlüsseln in Echtzeit. Auf diese Weise wird das Abhören der übertragenen Informationen ebenso erschwert wie Mitschnitte dieser Daten. Bei einem VPN spielen die Wahl der Internetverbindung sowie der Endgeräte oder der Standorte keine Rolle: die gesamte Nutzung der Internetverbindung unterliegt der Verschlüsselung.

Funktionsweise eines VPN
Ein VPN verbindet Teilnehmer standortunabhängig in einem eigenständigen Teil-Netzwerk. Dazu verbinden sich Teilnehmer über ein VPN-Protokoll mit einem Log-in-Server. Solche Server stehen global zur Verfügung. Nach dem Verbindungsaufbau des verschlüsselten Tunnels erhalten die Teilnehmer eine eigenständige interne IP. Auf diese Weise ist die gesamte Internetverbindung verschlüsselt, sodass ein Einblick oder Eingriff in den Datenaustausch von außerhalb dieses Netzwerks nicht mehr möglich ist.
Damit ist sichergestellt, dass Clients mit bestimmten anderen Partnern abhörsicher und vertraulich kommunizieren können. Technisch umgesetzt wird dies über eine virtuelle Netzwerkkarte im Rechner des Kunden. Diese taucht im Betriebssystem als regulärer Ethernet-Adapter auf. Das System sowie die beteiligten Programme nutzen die Netzwerkkarte auch so, wobei der Unterschied in der Verschlüsselung besteht. Hinzu kommen Einstellungen des VPN-Servers, die eine gegenseitige Beeinflussung der Nutzer untereinander verhindern.
Bei der VPN-Nutzung erhält jeder Nutzer eine eigene Verschlüsselung sowie einen eigenen Tunnel. Die gesendeten und empfangenen Daten und Informationen sendet der Server anschließend über eine einzige Server-IP ins Internet. Die Server-IP dient der Wahrung der Anonymität und gilt für alle Nutzer. Sobald ein Rechner nicht mit dem VPN-Server verbunden ist, lässt er sich über seine einzigartige IP identifizieren. Die Verschlüsselung über die virtuelle Netzwerkkarte stellt sicher, dass die Verbindung nach außen intransparent ist. Provider, andere Rechner oder Datensammler können die Verbindung dem individuellen Nutzer nicht zuordnen.

Gründe für die Nutzung
Die Sicherung des digitalen Datenaustauschs ist für Unternehmen von höchster Bedeutung. Dies gilt für den Umgang mit Firmengeheimnissen ebenso wie für vertrauliche Kundendaten. Starke Verschlüsselung schützt vor ungewollten Einblicken von außen. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von VPNs ist Zensur. Nicht nur in autoritären Regimen sind viele Internetseiten gesperrt oder bestimmte Informationen aus politischen oder religiösen Gründen nicht abrufbar. Hier kann ein VPN helfen. Da nicht identifizierbar ist, welche Internetseiten aufgerufen werden, ist auch eine Sperrung nicht möglich.
VPNs gewährleisten Authentizität, Vertraulichkeit sowie Integrität für den sicheren Betrieb und Datenschutz. Authentizität meint in diesem Fall die Identifikation der autorisierten Nutzer. Ebenso geht es um die Identifikation der Daten, die nur aus der autorisierten Quelle stammen.Vertraulichkeit und Anonymität ist durch die Datenverschlüsselung gewährleistet. Die Integrität meint die Unveränderlichkeit der Daten durch Dritte. VPNs sorgen von der sonstigen Infrastruktur unabhängig für die Sicherheit, der darüber übertragenen Daten.
Mit Netitc.de zum sicheren VPN
Als IT-Consultant aus Düsseldorf versteht sich Netitc.de als Experte im Bereich der Netzwerktechnik. Unsere vielseitigen Dienstleistungen reichen von der Einrichtung und Wartung von Netzwerken über IT-Projektmanagement bis zur verschiedenen Cisco-Lösungen. Netitc.de steht Ihnen bei der Implementierung und Optimierung verschiedener Elemente zur Seite. Dazu gehört auch die Erschließung verschiedener Zugriffs- und Zugangspunkte. Dies schließt die Einrichtung von Hotspots für drahtlose Verbindungen und VPN-Zugänge mit ein.


